Emissionsnebel NGC 6820 Offener Sternhaufen NGC 6823

zurück

vorwärts

  
Das Besondere an diesem schönen Emmissionsnebel sind die "Säulen" aus Gas und Staub, die sich in seinem Inneren aufgrund des Strahlungsdruckes der umliegenden Sternen gebildet haben. An den Enden dieser Säulen sind sog. Proto-Sterne eingebettet, also die Vorläufer von Sternen, die in absehbarer Zeit ihre Kernfusion zünden und zu "richtigen" Sternen werden. Wir sehen also direkt in die "Geburtstätte" von neuen Sternen.
    
Datum:
Ort:
 
Optik:
Brennweite, Öffnung:
Reducer/Extender/Flattener:
  
Kamera:
CCD-Chip:
Auflösung:

Filter:
Belichtungszeit:
 
Nachführung:
Montierung:
  
Bearbeitung:
27. September 2014
Gurnigel / BE, 1618 m/M
  
Refraktor Takahashi FSQ-106 EDX
f=530 mm, D=106 mm, f/5
Flattener im Optiksystem integriert

Moravian G2-8300
Kodak KAF 8300 (18.1 × 13.7 mm)
3358 × 2536 px (Pixelgrösse 5.4 × 5.4 µm)
 
H-alpha (3 nm)
3 x 20 und 3 x 30 Min. = 150 Min. (-25°)
 
autom. korrigiert mit ALccd5, Guidemaster
Vixen New Atlux, Baader Hartholzstativ
  
SIPS, RegiStar, Photoshop CS6